Zu lange schlafen, gibt es das?

Zu lange Schlafen macht müde, stimmt das?

Wer kennt es nicht. Am Wochenende nehmen wir uns vor, mal so richtig auszuschlafen. Nach dem ständigen Aufstehen in früher Stunde unter der Woche ist das besonders verlockend. Doch warum sind wir oft nach langem Schlaf am Wochenende trotzdem so müde?

Das Stichwort heißt Schlafrhythmus

Unter der Woche schlafen wir kürzer als am Wochenende. Wir gehen früher ins Bett und stehen auch früher auf. Am Wochenende hingegen nutzen wir es aus, dass am nächsten Tag frei ist und gehen später erst in Bett. Weil wir ausschlafen wollen, stehen wir entsprechend später auf als gewohnt. Die Veränderung der Schlafdauer bringt den Rhythmus unseres Körpers durcheinander und führt dazu, dass wir uns müde fühlen. Diesen Zustand kennen wir vom berühmten Jetleg.

Dauerhaft zu lange Schlafen und die Folgen

Die ideale Schlafdauer eines Menschen ist individuell. Die durchschnittliche optimale Schlafdauer beträgt circa 7 Stunden. Manche unter uns benötigen mehr, manche weniger. Ist eine Person dauerhaft auch nach längerem Schlaf müde, stimmt vermutlich etwas mit der Qualität des Schlafes nicht. Haben wir mehrere Unterbrechungen während des Schlafens, nimmt die Qualität unseres Schlafes ab. Unterbrechungen können zum Beispiel durch Atemaussetzer oder unkontrollierte Bewegungen in der Nacht entstehen. Diese Störungen muss man nicht zwangsläufig wahrnehmen. Studien zufolge neigen Langschläfer zu häufigeren Erkrankungen, da die erforderliche Erholung durch Störungen im Schlaf ausbleibt. Sehr langes Schlafen kann also durchaus als Warnzeichen gesehen werden. Vor allem, wenn man plötzlich dauerhaft mehr Schlaf benötigt als vorher.

Die richtigen Bettwaren fördern die Qualität des Schlafes

Häufig wird unterschätzt, welch große Bedeutung die richtigen Bettwaren haben. Sie fördern den gesunden und erholsamen Schlaf. Beispiel: Nutzt man eine falsche bzw. qualitativ minderwertige Bettdecke, kann es häufig dazu kommen, dass unter der Bettdecke zu viel Feuchtigkeit herrscht, weil diese nicht richtig abgeleitet wird von der  Bettdecke. Auch das richtige Kissen beugt Nackenprobleme vor uns sorgt somit für einen beschwerdefreien Schlaf. Beim Kauf seiner Bettwaren sollte man also auf Qualität achten und bereit sein etwas mehr Geld auszugeben. Ein höherer Kaufpreis relativiert sich zudem sehr schnell, wenn man bedenkt, dass gute Bettwaren 6-8 Jahre genutzt werden können.

Gabi 90 · Daunendecke · Ganzjahresdecke 135x200 cm

Regulärer Preis
UVP: €249,00
Angebotspreis
€249,00
Regulärer Preis
UVP: €299,00
Stückpreis
per 

Kindermatratze Mariella-Hygienica® 70x140 cm - Stiftung Warentest Testsieger Ausgabe 10/2021

Regulärer Preis
UVP: €127,00
Angebotspreis
€127,00
Regulärer Preis
UVP: €179,00
Stückpreis
per 

Mehr lesen:

Kleinkind Mittagsschlaf

Ab welchem Alter brauchen Kinder keinen Mittagsschlaf mehr?

Die meisten Kinder hören zwischen 3 und 5 Jahren auf, regelmäßig einen Mittagsschlaf zu machen. Im Einzelfall kann das aber natürlich stark variieren – einige Kinder brauchen ihren Mittagsschlaf noch bis zum 6. Lebensjahr, während andere schon mit 2 Jahren darauf verzichten. Wie ihr erkennt, ob euer Kind dazu bereit ist, auf den Mittagsschlaf zu verzichten und wie sich der Übergang dorthin möglichst sanft gestalten lässt, erklären wir in diesem Artikel.
Verschiedene Arten von Träumen

Luzide Träume & Co. – diese Arten von Träumen gibt es

Weshalb träumen wir überhaupt? Weshalb können wir uns manchmal daran erinnern, phasenweise aber auch lange Zeit gar nicht? Wonach entscheidet sich, welche Inhalte es in unsere Traumwelt schaffen? Alpträume kennen wir alle, aber habt ihr z.B. schon mal im Traum gedacht, ihr würdet aufwachen, obwohl dies gar nicht der Fall war? Oder konntet Trauminhalte im Halbschlaf bewusst steuern? Wir gehen den Ursachen des Träumens auf den Grund.
Schlafhormon Melatonin

Melatonin als Einschlafhilfe – so funktioniert das Schlafhormon im Körper

Vor dem Einschlafen einfach einen Melatonin-Tablette oder das Melatonin-Spray aus der Drogerie einnehmen und selig ein- & durchschlafen – klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Was Melatonin in unserem Gehirn bewirkt, was es bei rezeptfreien Präparaten aus der Drogerie zu beachten gibt und mit welchen Alternativ-Methoden ihr das Ein- und Durchschlafen verbessern könnt, erklären wir in diesem Artikel.